Uhrwerke von Rebecca Struthers

Uhrwerke von Rebecca Struthers 



Seiten: 380
Verlag: C.Bertelsmann
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3570105490
Amazon: Amazon.de








"Von Swatch bis Rolex: Eine Liebeserklärung an die analoge Zeitmessung"

Rating: 7/10


Inhalt:

Die Erfindung der Uhr war für die menschliche Kultur mindestens so bedeutend wie der Buchdruck oder das Rad, denn das genaue Messen der Zeit hat unsere Einstellung zu Arbeit, Freizeit, Handel, Politik und vielem mehr geprägt. Aber Uhren sind vor allem auch eindrucksvolle Instrumente, die filigrane, höchst komplexe Technik auf kleinstem Raum unterbringen. Kaum jemand ist so geeignet, ihre Geschichte zu erzählen, wie die angesehene englische Uhrmacherin Rebecca Struthers. Auf ihrer sehr persönlichen Reise durch die Zeiten nimmt sie uns mit in ihre Werkstatt, in der sie es mit besonderen Stücken zu tun hat: handwerklich gefertigte alte Uhren mit hoher technischer Raffinesse, außergewöhnlich gestaltete Exemplare, die auf den ersten Blick gar nicht wie eine Uhr wirken, Klassiker des Uhrmacherhandwerks, die das Herz von Uhrenliebhabern höher schlagen lassen. Sie alle verraten einiges über ihre Zeit, über vergangene Uhrmacher und über ihre Besitzer. Rebecca Struthers Buch ist eine wunderbar leicht erzählte Geschichte der Zeitmessung, der Uhren und eine Liebeserklärung an ein Handwerk.

Review:

Rebecca Struthers' Buch Uhrwerke ist ein faszinierender Streifzug durch die Geschichte der Zeitmessung, der technische Brillanz mit kultureller Reflexion und einer persönlichen Note verbindet. Als renommierte Uhrmacherin und Historikerin vereint Struthers in diesem Werk ihre fundierte Expertise mit einer spürbaren Leidenschaft für ein Handwerk, das in unserer zunehmend digitalen Welt immer mehr an Sichtbarkeit verliert. Doch es ist gerade diese Mischung aus historischem Wissen, persönlicher Hingabe und einer Prise Humor, die das Buch zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis macht.

Die Autorin beginnt ihre Reise bei den frühesten Methoden der Zeitmessung und führt uns über die Entwicklung von mechanischen Uhren bis hin zu modernen Zeitmessern wie Swatches und Rolex. Diese historische Tour de Force ist nicht nur informativ, sondern auch erzählerisch geschickt gestaltet. Struthers gelingt es, große Themen wie die soziale und kulturelle Bedeutung der Zeitmessung auf eine zugängliche Weise zu präsentieren. Von den Präzisionsuhren, die Polarforscher wie Robert Falcon Scott begleiteten, bis zu den schrillen Modeerscheinungen der 80er und 90er Jahre – die Vielfalt der erzählten Geschichten unterstreicht die zentrale Rolle der Uhren in der Menschheitsgeschichte.

Ein Kritikpunkt ist die Gewichtung der Inhalte. Während mich die kulturellen und sozialen Aspekte der Zeitmessung sehr begeistert haben, habe ich die detaillierte Auseinandersetzung mit den inneren Mechanismen der Uhren etwas vermisst. Diagramme oder tiefgehende Erklärungen zu den Funktionsweisen hätten hier sicherlich zur Vertiefung beitragen können. Dennoch wird die fehlende technische Tiefe durch die anschaulichen und lebhaften Geschichten sowie die beeindruckenden Illustrationen ihres Ehemanns mehr als ausgeglichen. Gerade diese visuelle Untermalung macht die gedruckte Ausgabe des Buches besonders empfehlenswert.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist Struthers' persönlicher Bezug zur Uhrmacherkunst. Als eine der wenigen Frauen in einem traditionell männerdominierten Berufsfeld bringt sie eine einzigartige Perspektive ein. Ihre eigenen Erfahrungen werden zwar eher am Rande behandelt, aber gerade diese kleinen Einblicke machen Lust auf mehr. Ihre Leidenschaft ist spürbar und inspiriert dazu, mechanische Uhren nicht nur als Werkzeuge, sondern als Kunstwerke zu betrachten.

Auch stilistisch überzeugt das Buch. Struthers’ Schreibstil ist lebendig und mitreißend, was selbst Leser ohne Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Uhrmacherei ansprechen wird. Ihre Fähigkeit, komplexe Themen mit Eleganz und Klarheit zu präsentieren, macht dieses Buch zu einer angenehmen und bereichernden Lektüre.

Abschließend lässt sich sagen, dass Uhrwerke weit mehr ist als ein Sachbuch über Zeitmessung. Es ist eine Liebeserklärung an ein Handwerk, eine Reflexion über den Wert von Zeit und ein Aufruf, die Schönheit des Analogen in einer digitalen Welt neu zu entdecken. Auch wenn das Buch an manchen Stellen etwas mehr technische Tiefe vertragen könnte, überzeugt es durch seine Fülle an Geschichten, seine Leidenschaft und seinen stilistischen Charme. Für jeden, der sich für Geschichte, Design oder schlichtweg gute Geschichten interessiert, ist dieses Buch eine klare Empfehlung.

Uhrwerke von Rebecca Struthers Uhrwerke von Rebecca Struthers Reviewed by Darkybald on Sonntag, Februar 02, 2025 Rating: 5

Keine Kommentare